-| Videos
 

-| Gästebuch
-| Dank an

 

 

Diesellokomotive BR 218

"... die Zugloks für jeden Einsatz!"

       "die alte Museumsbahn..."

[Erstellt im Jahr 2010]

Eisenbahnmedia.de
© Mathias Baumann

Die Maschine, Teil 5 [ Vorletztes Kapitel ]

Der Teil 5 listet verschiedene Informationen und Einzelheiten zur Reihe 218 auf. In diesem Webseitenbereich folgen Foto-Galerien über die Loks.
Die Galerien sind über das Seitenmenü und die Hauptseite "DB Diesellok 218" verlinkt, die auch durch einen Klick auf "Menü BR 218" angezeigt wird.

         // Die bekanntesten Loks aus der BR 218
 
In 44 Jahren Einsatzgeschichte sind einige Loks besonders bekannt geworden. Eine spezielle Lackierung, ein seltener Motor, ein ungewöhnlicher Besitzer, oder ein anderes Detail, unterscheiden diese Maschinen von den übrigen:
 
 
     
(Die Abweichung ist teilweise ein Auszug aus der Geschichte der Lok / Vergangenheit)

2008 in Lübeck, 218 105. Die Lok wurde 2010 rot/beige lackiert.

Das passende Gesicht für eine Diesellok.

Maschine
218 001-6: Prototyp / spätere Versuchslok
218 005-7: Testlok für MC 12 V 956 TB (MMB)
218 105-5: Eigentümer: Westfrankenbahn (r/b)
218 112-1: Testlok für Caterpillar 3516 DI-TA
218 137-8: Letzte (aktive) Ex-"City-Bahn"-Lok
218 156-8: Letzte (aktive) orientrote Lok
218 191-5: Abschlepplok S-Bahn Stuttgart
218 200-4: Eigentümer: Kurhessenbahn
218 212-9: DB Museum (Udo Lindenberg-Design)
218 217-8: Erste Lackierung in rot/beige
218 218-6: Erste Lackierung in ozeanblau/beige
218 225-1: DB Museum
218 286-3: Variationslackierung orientrot
218 320-0: "Lotte", letzte (aktive) Lok in o/beige
218 329-1: CAT-Motor
218 330-9: CAT-Motor, LED-Beleuchtung
218 338-2: Museumslok (Pielstick-Motor)
218 339-0: CAT-Motor
218 348-1: Museumslok (Mühldorf)
218 387-9: Eigentümer: Kurhessenbahn (altrot)
218 399-4: Entstanden aus 215 112
218 416-6: Touristikzug-Lackierung
218 418-2: Touristikzug-Lackierung
218 423-2: LED-Beleuchtung
218 430-7: (2 Jahre) letzte (aktive) Pielstick-Lok
218 441-4: Prototyp für Modernisierung
218 473-7: König-Ludwig-Lackierung
218 499-2: Jüngste aktive Lok
Maschine
                          // Häufige Fragen zur 218
 
In diesem Abschnitt werden typische Fragen zur Diesellok 218 beantwortet, oder es wird ein Anhaltspunkt für eine Antwort gegeben:

Wie viele Liter Kraftstoff verbraucht eine 218 auf 100 km?
Für eine Zugmaschine mit unterschiedlichen Lasten und Fahrplänen ist die Frage nicht direkt zu beantworten. Im Durchschnitt verbraucht die Lok ~300 Liter auf 100 km. Eine andere Vorstellung: Ab 8 Litern im Leerlauf und über 500 Liter bei Volllast (1 Std. Betrieb). (195-250 g/kWh)

Welches Zuggewicht kann die 218 maximal ziehen?
Diese Frage hängt von Faktoren wie Wetter / Strecke / Fahrplangestaltung ab, weshalb es Grenzlasten für Loks auf bestimmten Strecken gibt. 1.300 t Zuggewicht ist in der Ebene möglich, mit höherem Gewicht könnte gefahren werden.

Woher kommt das 'Summgeräusch' beim Starten?
Hauptsächlich von der Schmierölvorpumpe des Motors. Arbeitende Kraftstoffförderpumpen und zuletzt die Anlassmaschine sind auch zu hören.

Wie viele Kilometer Laufleistung hat eine 218 heute insgesamt?
Je nach Alter und den Dienststellen der Lok, wird die Gesamtlaufleistung bei 3 bis 6 Millionen Kilometern liegen.

Welche Loks kann die 218 fernsteuern, bzw. von welchen kann sie ferngesteuert werden?
Die BRn 210, 211, 212, 213, 215, 216, 217 und 218 können untereinander fernsteuern und gesteuert werden, wenn sie die konventionelle Steuerung für Doppeltraktionen besitzen (alle Loks der BR 218 sind damit ausgerüstet).

Was verbirgt sich hinter den 218.9?
Die BR 210 ohne ihre frühere Gasturbine (alle Loks verwertet). Die Pielstick-218, die zeitweise als 210.4 unterwegs waren, bekamen wieder ihre alte Nummer und haben mit den 218.9 nichts zu tun.

 
E - N - D - E
// Der Epilog
 
Diesellok 218 ________________________________________________________

Mit neuer Frist, neuer Lackierung und neuen Scheibeneinfassungen mit Alurahmen, startet 218 321 in das Jahr 2010.

Den akustischen Ausdruck, wenn eine 218 mit donnerndem Motor und stürmender Kühlanlage um die Kurve kommt, wenn die Abgashutzenklappen unter einer Bahnhofshalle flippern - mit Worten kann man diese Präsenz schwer beschreiben.

Menschen, für die nicht nur die Antriebsleistung eines Verbrennungsmotors von Bedeutung ist, sondern auch seine aus der Komplexität erwachende Form von Ausdruckskraft, finden genau bei dieser Maschine den richtigen Sound. Sie kommt aus einer Zeit, in der die Leistung von Technik fast maßlos spürbar gewesen ist.

Um die Frage nach der Relevanz aus einer anderen Perspektive zu beantworten:

Das stylische Muscle-Car (ein top motorisierter Ami-Schlitten) und eine laufende Diesellok älteren Baujahrs stehen nebeneinander - warum werden beide Fahrzeuge immer viele Menschen anziehen können?
Weil das Interesse an der Technik, natürlich abgesehen von ihrem eigentlichen Einsatzzweck, individuell bestimmt wird: Von Wissen, Erfahrung, Kunst, Konturen, Show & Shine, Historie, der vollen Power aufs Trommelfell und damit auch von eben dieser Ausdruckskraft!
Und immer noch gibt es einen klaren Unterschied:
Ein Motor, ist ungefähr 25 mal so groß wie der andere - und das kann man gerade so raushören!


// Was passiert in den nächsten Jahren //


Der technische Fortschritt auf dieser Welt bleibt meistens nicht aus. Auch weil die 18 zu der Zeit ihrer Entstehung ein besonderer Schritt war, ist sie von ihrem Dienstende immer weit entfernt gewesen. Nach der Jahrtausendwende begann die deutliche Talfahrt für den Bestand der 218-Diesel. 2005 waren es noch etwa 300 Maschinen, heute -im Jahr 2010- sind es etwas weniger als 200 im Einsatz stehende Loks.

Neben dem üblichen Grund für das Einsatzende, den Elektrifizierungen von Strecken, werden die schweren Loks immer mehr von Triebwagen abgelöst.
Besondere Einsatzzwecke werden sie mit Sicherheit über das Jahr 2020 hinweg beschäftigen. Ausdauernde Aufgaben wie der SyltShuttle-Verkehr und Züge im idyllischen Allgäu und Umgebung, werden diese Maschinen vielleicht auch noch einige Zeit fordern.

Wenn die Loks allerdings aus den letzten anspruchsvollen Einsatzgebieten zurückgezogen werden, dann zieht hoffentlich Technik nach, die dieser respektablen Konstruktion in Qualität und Haltbarkeit nahekommt.
Den lautloser arbeitenden Nachfolgern wird immer eine kleine Anzahl dieser tobenden Mittelpunkt-Akteure gegenüberstehen.

     

Etwa gleich alt: Die Streckendiesellok und eine schwere Rangierlok.



Diesellokomotive BR 218 - Die Maschine

© eisenbahnmedia.de

Mathias Baumann

 

 

Aufbau: 2009 bis 2010
Veröffentlichung: 24.05.2010
Stand: 2010/11


Textüberarbeitung
:

2019
Zum Seitenanfang

top of page
 
LINKZurück zum Hauptmenü, HauptmenüLINK
 
    E]m - www.eisenbahnmedia.de